Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit die Cookies einzeln zu deaktivieren.

Bei weiterer Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise.

Formular wird versendet

WillkommenKarriereBerufsbild - Pflege

Berufsbild - Pflege

Ambulante Pflegedienste über­neh­men die pflegerische Un­ter­stüt­zung und Ver­sor­gung bei kranken und hil­fe­be­dürf­ti­gen Men­schen zu Hause. Das be­deu­tet, dass die medizinische, pfle­ge­ri­sche und haus­wirt­schaft­li­che Versorgung der Klienten nicht in Pflegeheimen sondern direkt in den eingenen vier Wänden der Klienten stattfindet. Ziel ist es ein möglichst selbständiges und selbst­be­stimm­tes Le­ben unter Wahrung der Privat- und In­tims­phä­re zu ermöglichen

Aktuelle Stellenangebote

Berufe in der Pflege

Die Pflege setzt sich aus der Grundpflege, der Be­hand­lungs­pfle­ge und der haus­wirt­schaft­li­chen Hilfe zusammen. Wobei die Grund- und Be­hand­lungs­pfle­ge von ex­ami­nier­tem Pfle­ge­per­so­nal und nicht-examinierten Pfle­ge­hel­fern durch­ge­führt wird, während die haus­wirt­schaft­li­che Hilfe bzw. Ver­sor­gung durch Haus­wirt­schaf­ter/innen er­le­digt wird.

Aufgaben des examinierten Pflegepersonals und der Pflegehelfer

Die Grundpflege kann sowohl von examinierten Pflegepersonal als auch Pfle­ge­hel­fern durch­ge­führt werden und befasst sich unter anderem mit:

  • der Körperpflege
  • der Ernährung
  • der Mobiltät

Die Leistungen der Be­hand­lungs­pfle­ge werden vom Arzt ver­ord­net und mit einigen Ausnahmen, aus­schließ­lich von ex­ami­nier­ten Pfle­ge­per­so­nal durch­ge­führt. Ty­pi­sche Auf­ga­ben der Be­hand­lungs­pfle­ge sind z.B.:

  • das Anlegen und Wechseln von Wundverbänden
  • das Richten und Verabreichen von Medikamenten
  • das Verabreichen von Injektionen
  • die Kontrolle von Blutzuckerwerten

Anforderung an das Pflegepersonal

Sowohl die Anforderung an das examinierte Pflegepersonal als auch an die Pflegehelfer ist ab­hän­gig von dem ak­tu­el­len und zukünftigen Ge­sund­heits­zu­stand und dem Ver­sor­gungs­be­darfs der je­wei­li­gen pfle­ge­be­dürf­tigen Per­son.

Gerade bei pflegebedürftigen, de­menz­kran­ken oder behinderten Men­schen spielen gute Sprach­kennt­nis­se, die Qua­li­fi­zie­rung (Aus­bil­dung) und Erfahrung des Pfle­ge­per­so­nals und dessen so­zia­le Kompetenz für die Ver­sor­gung eine entscheidende Rolle.

Soziale Kompetenz bedeutet hierbei souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit den Mit­men­schen und Teamkollegen um­zu­ge­hen, sich in andere hinein zu versetzen und ein zu fühlen. Aber auch das Lösen von Konflikten, die Bereitschaft zur Kooperation mit seinen Mit­men­schen und Rück­sicht auf diese zu nehmen, ehrlich und verlässlich gegenüber anderen aufzutreten und zu han­deln sind von hoher Be­deu­tung.

Du kannst Dir vorstellen in der ambulanten Pflege zu arbeiten, dann bewirb Dich noch heute, schnell und unkompliziert mit Hilfe unseres On­line-Be­wer­bungs­ver­fah­rens.

Aktuelle Stellenangebote

Telefon: 06134 / 500 1694 mehr

Email: kontakt@ks-aps-wiesbaden.de

Kontaktformular